Die Ausbildung als Anästhesietechnische:r Assistent:in / ATA bieten wir in Kooperation mit der Akademie für Gesundheit in Berlin-Buch an. Die Theorie absolvierst Du dort, für die Praxiseinsätze kommst Du in die DRK Kliniken Berlin Westend. Wir bieten diese Ausbildung nur in Westend, nicht in Mitte oder Köpenick an. Du musst Dich gleichzeitig bei uns und in der Akademie für Gesundheit bewerben. Für das Jahr 2022 sind leider alle Praxisplätze schon belegt, die nächsten freien Plätze gibt es erst wieder für 1. April 2023.
Im Jahr 2022 ist unser Anpassungskurs für Pflegekräfte aus dem Ausland vollständig durch unsere neuen Pflegekräfte aus Kolumbien belegt, die wir in einer Gruppe nach Deutschland geholt haben. Ab 2023 werden wir regelmäßig zwei 6-monatige Anpassungskurse pro Jahr mit Start im Januar und Juli anbieten. Das Bewerbungsformular wirst Du dann hier finden. Unsere Informationen für Bewerber:innen aus dem Ausland findest Du hier.
Die Ausbildung zur Hebamme bieten wir in Kooperation mit der Ev. Hochschule Berlin (EHB) an. Bewirb Dich zuerst dort für einen Studienplatz Hebammenwissenschaft / Midwifery und bitte darum, dass Du für Deine Praxiseinsätze für die DRK Kliniken Berlin eingeteilt wirst. Erst wenn Du von der EHB eine Zusage für einen Praxisplatz bei uns hast, kannst Du Dich bei Mirjana Begic in unserer Personalabteilung melden, um den Vertrag mit uns aufzusetzen. Eine Bewerbung bei uns ist nicht mehr nötig.
In Kürze starten wir mit der Ausbildung Medizinische:r Technologe:in für Laboratoriumsanalytik / MTL. Dieser Beruf hieß früher Medizinisch-Technische:r Laborassistent:in / MTLA. Die Ausbildung werden wir in Kooperation mit dem Lette Verein in Berlin-Schöneberg anbieten. Bewirb Dich parallel für einen Theorieplatz beim Lette Verein und für einen Praxisplatz an unserem Standort Westend. An den anderen Standorten bieten wir diese Ausbildung nicht an.
In Kürze starten wir mit der Ausbildung Medizinische:r Technologe:in für Radiologie / MTR (hieß früher: Medizinisch-Technische:r Radiologieassistent:in / MTRA). Diese werden wir in Kooperation mit dem Lette Verein in Berlin-Schöneberg anbieten. Bewirb Dich parallel für einen Theorieplatz beim Lette Verein und für einen Praxisplatz an einem unserer Standorte.
Die Ausbildung Operationstechnische:r Assistent:in / OTA kannst Du komplett bei uns absolvieren. Die Theorie lehren wir in unserem eigenen Bildungszentrum in Westend, für die Praxis suchst Du Dir eins unserer Krankenhäuser in Westend, Mitte oder Köpenick als „Stammhaus“ aus. Du musst Dich nur einmal bewerben.
Die Ausbildung Pflegefachassistent:in (hieß früher Gesundheits- und Krankenpflegehelfer:in) kannst Du komplett bei uns absolvieren. Die Theorie lehren wir in unserem eigenen Bildungszentrum in Westend, für die Praxis suchst Du Dir eins unserer Krankenhäuser in Westend, Mitte oder Köpenick oder unsere Pflegeeinrichtung in Mariendorf als „Stammhaus“ aus. Du musst Dich nur einmal bewerben.
Die Ausbildung Pflegefachfrau / Pflegefachmann kannst Du komplett bei uns absolvieren. Die Theorie lehren wir in unserem eigenen Bildungszentrum in Westend, für die Praxis suchst Du Dir eins unserer Krankenhäuser in Westend, Mitte oder Köpenick als „Stammhaus“ aus. Du musst Dich nur einmal bewerben.
Lydia, 20, hat die Auszubildung zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin im Bildungszentrum der DRK-Schwesternschaft Berlin gemacht. Heute gibt es die Kinderkrankenpflege nicht mehr als separate Ausbildung, sondern sie ist Teil der neuen Ausbildung zum Pflegefachmann : zur Pflegefachfrau. Wie Lydia zur Pflegeausbildung gekommen ist? Als FSJlerin war sie eher im kulturellen Bereich unterwegs, doch ihre Großtante hat sie zur Pflege gebracht. Ihr Motto für die Pflege lautet: „Einfach mal machen!“
Unseren Gesundheits- und Krankenpflege-Azubi Amjad habt ihr in letzter Zeit schon ein paarmal in den Social Media zu Gesicht bekommen: Er hat einen Auftritt mit seiner Gitarre in unserem neuen Arbeitgeberfilm und er war im Orga-Team unserer „biz Pflegekonferenz“ von Auszubildenden für Auszubildende dabei. Zu Beginn seiner Pflegeausbildung habe er sich noch gar nicht so für pflegepolitische Themen interessiert, sagt Amjad im Video, sondern habe eigentlich nur mit der Ausbildung angefangen, weil er im Freiwilligen Sozialen Jahr so viele positive Rückmeldungen bekommen habe. Aber inzwischen weiß er: Je mehr man netzwerkt und sich gemeinsam mit anderen engagiert, desto weniger allein fühlt man sich als Pflegekraft und desto motivierter ist man auch!
Antonia, 21, kam über einen Freiwilligendienst in Israel zum Pflegeberuf: „Ich war nicht nur eine Pflegerin, sondern eine Vertraute für die Kinder, die ich betreut habe“, erzählt sie im Video. Am besten gefällt ihr an der Ausbildung in unserem Bildungszentrum, dass immer wieder betont wird, dass wir in der Pflege Wert darauf legen, den Patienten als individuelle Persönlichkeit wahrzunehmen.
Maja Schäfer
Leiterin Strategisches
Recruitment
WhatsApp Bewerberberatung
Achtung, neue Nummer im Juni wegen Urlaubsvertretung!