Als OTA bist Du immer mittendrin im OP: Du sorgst dafür, dass alle Abläufe vor, während und nach der Operation reibungslos laufen, bereitest Instrumente und Geräte vor und unterstützt das Team beim Eingriff selbst. Dabei lernst Du nicht nur, wie Operationen technisch ablaufen, sondern auch, wie wichtig Teamarbeit, Präzision und schnelle Entscheidungen im OP sind.
Ausbildungsplätze haben wir an unseren Standorten Westend und Köpenick wieder ab April 2026.
Drei Jahre dauert die Ausbildung, in der sich Theorie und Praxis ergänzen. Die Theorie absolvierst Du in unserem biz Bildungszentrum in Haus S auf dem Gelände der DRK Kliniken Berlin Westend. Für die Praxisphasen suchst Du Dir einen unserer Standorte als „Stammhaus“ aus, absolvierst aber auch einige wenige Praxisphasen an den anderen Standorten und extern.
Unterricht ist nicht gleich Unterricht. Der theoretische Unterricht in unserem biz Bildungszentrum soll auch das Verantwortungsgefühl und die Eigeninitiative unserer Auszubildenden stärken. Daher fördern wir nicht nur Dein Fachwissen, sondern auch die Personal-, Sozial-, und Methodenkompetenzen. Neben dem „rein“ theoretischen Unterricht bieten wir praktische Übungen an, um Theorie und Praxis miteinander zu vernetzen.
In der Ausbildung zum*zur Operationstechnischen Assistent*in umfasst die Theorie mindestens 2.100 Stunden und findet in vier bis sechs Wochen dauernden Blöcken statt. Die Lerneinheiten beinhalten Themen wie die operative Patient*innenversorgung und die Versorgung von Menschen aller Altersgruppen in den Versorgungs- und Funktionsbereichen eines Krankenhauses.
In der Hauptsache lernst Du die Aufgaben der zwei verschiedenen Tätigkeiten kennen, die Du als OTA im OP übernehmen kannst: die Instrumentier- und Springertätigkeit. Dazu brauchst Du Wissen aus den Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik), der Medizin (z.B. Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre, Hygiene) und den Geistes- und Sozialwissenschaften (z.B. Psychologie und Soziologie).
An allen Standorten der DRK Kliniken Berlin arbeiten speziell ausgebildete Praxisanleiter*innen. Sie betreuen unsere Auszubildenden während der Praxisblockwochen und werden von den anderen Kolleg*innen im Pflegeteam unterstützt. Das biz Bildungszentrum stellt Dir außerdem so genannte Praxisbegleiter*innen an die Seite – und auch unsere Lehrer*innen sind jeweils für einen Standort zuständig und besuchen Dich in Deinen Praxisphasen.
Die praktische Ausbildung in der Operationstechnischen Assistenz umfasst mindestens 2.500 Stunden und findet (überwiegend) in den DRK Kliniken Berlin Westend, Mitte und Köpenick, aber auch bei externen Ausbildungspartnern der ambulanten Versorgung statt. Du erhältst Einblicke in folgende operative Fachbereiche:
Deine Vergütung als auszubildende*r Operationstechnische*r Assistent*in steigt mit jedem Ausbildungsjahr und zusätzlich durch regelmäßige Tarifanpassungen.
Ausbildungsjahr 1.290,00 Euro
Ausbildungsjahr 1.355,00 Euro
Ausbildungsjahr 1.465,00 Euro
Dazu kommt ein Weihnachtsgeld von je nach Ausbildungsjahr 690 bis 790 €.
Merle und Lena (Foto oben links) sind angehende Operationstechnische Assistentinnen. Die Springerprüfung nach dem ersten Ausbildungsjahr, um allein als unsterile Assistentin im OP arbeiten zu dürfen, haben sie mit Bravour gemeistert. Im Interview berichten die beiden, was „unsterile Assistentin“ genau bedeutet, wie sie mit dem Zeitdruck im OP umgehen und was der Geheimtipp erfahrener OTAs gegen Gerüche im OP ist.
Luis ist einer der Lehrer in der OTA-Ausbildung. Vom Operationstechnischen Assistenten zum Berufsschullehrer – der Karriereweg von Luis liest sich wie ein spannender Roman. Trotz der täglichen Herausforderungen eines Vollzeitjobs und eines berufsbegleitenden Studiums gelingt es ihm, alles irgendwie unter einen Hut zu bringen. Seine Begeisterung für die Tätigkeit als Berufspädagoge bleibt dabei ungebrochen. Hier geht es zum Interview.
Nur wenn Du einen der unter „Beruf auswählen“ aufgeführten Berufe gelernt hast und Deine Berufsurkunde vorlegen kannst, kannst Du die Schnellbewerbung nutzen. Wir melden uns dann bei Dir! Mit einem anderen Beruf bewirb Dich bitte über unsere Stellenbörse.