Die Weiterbildung findet berufsbegleitend über 24 Monate statt und befähigt Dich, Patient*innen im Bereich Anästhesie und Intensivmedizin entsprechend neuester pflegewissenschaftlicher, medizinischer und bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu versorgen. Du lernst, den fachspezifischen Pflegebedarf zu erheben und den gesamten Pflegeprozess zu gestalten, zu steuern, zu evaluieren und anzupassen. Die Zusatzqualifikationen EDV-Training, Immediate Life Support-Training, Simulator-Notfalltraining und Deeskalationstraining sind in die Weiterbildung integriert. Am Ende bekommst Du eine Urkunde mit Deiner neuen Qualifikation als Fachkrankenpfleger*in und ein Zeugnis über die Fachweiterbildung.
Theoretischer Teil
Der theoretische Unterricht findet modular in Blockwochen (Montag – Freitag), in der Zeit von 8:00 – 15:00 Uhr in den Räumlichkeiten der DRK Kliniken Berlin Köpenick und Westend oder in der Weiterbildungsakademie der DRK-Schwesternschaft Berlin e.V. (Mozartstraße 37, 12247 Berlin) statt und umfasst 800 Stunden. Sie gliedern sich wie folgt auf:
- Entwicklungen begründet initiieren und gestalten (80 Stunden)
- Kernaufgaben im Versorgungsprozess wahrnehmen (90 Stunden)
- Patient*innen mit intensivpflichtigen Erkrankungen betreuen (136 Stunden)
- Patient*innen mit intensivpflichtigen Erkrankungen und Traumata versorgen (94 Stunden)
- Lebenssituationen wahrnehmen und Entscheidungen begleiten (88 Stunden)
- Die pflegerische Verantwortung im anästhesiologischen Versorgungsprozess wahrnehmen (120 Stunden)
- Fördernde Konzepte umsetzen (64 Stunden)
- Spezifische Hygieneanforderungen umsetzen und Menschen mit Infektionserkrankungen versorgen (48 Stunden)
- Selbstorganisiertes Lernen (SOL) (64 Stunden)
Termine für den Theorieunterricht
Folgende Blocktermine sind für den Theorieunterricht vorgesehen, können sich aus organisatorischen Gründen aber noch ändern:
1. Weiterbildungsjahr
- 24.09.2025 – 15.10.2025 (drei Wochen)
- 24.11. 2025 – 28.11.2025
- 26.01.2026 – 30.01.2026
- 23.02.2026 – 27.02.2026
- 16.03.2026 – 20.03.2026
- 20.04.2026 – 24.04.2026,
- 01.06.2026 – 05.06.2026
- 29.06.2026 – 03.07.2026
- 24.08.2026 – 28.08.2026
2. Weiterbildungsjahr
- 14.09.2026 – 18.09.2026
- 05.10.2026 – 09.10.2026 (Präsentation der Facharbeit)
- 23.11.2026 – 27.11.2026
- 11.01.2027 – 15.01.2027
- 08.02.2027 – 12.02.2027
- 15.03.2027 – 19.03.2027
- 19.04.2027 – 23.04.2027
- 21.06.2027 – 25.06.2027
- 23.08.2027 – 27.08.2027 (Praktische und mündliche Prüfungen und feierliche Zeugnisübergabe)
Praktische Weiterbildung
Die praktische Weiterbildung erfolgt in Einrichtungen bzw. Krankenhäusern nach festgelegten Einsatzbereichen und Stunden außerhalb der eigenen Abteilung. Die Planung der Einsätze übernimmt die Weiterbildungsakademie (WBA) in Abstimmung mit dem Teilnehmenden. Der praktische Teil der Weiterbildung umfasst 1.800 Stunden, die sich wie folgt aufgliedern:
- Operative Intensivpflege (mind. 500 Stunden)
- Konservative Intensivpflege, (internistische/neurologische) Intensivpflege (mind. 500 Stunden)
- Anästhesiepflege (mind. 500 Stunden)
- Wahleinsatz: in direktem Bezug zur Weiterbildung stehenden Bereichen (300 Stunden)
- Prüfungen: Praktische Leistungsnachweise im jeweiligen Fachgebiet
Teilnahmevoraussetzungen
Du kannst an der Weiterbildung teilnehmen, wenn Du eine der folgenden Ausbildungen abgeschlossen hast und nachweislich mindestens sechs Monate in Vollzeit (in Teilzeit dementsprechend länger) in diesem Fachgebiet tätig warst:
- Krankenschwester und -pfleger
- Gesundheits- und Krankenpfleger*in
- Kinderkrankenschwester und -pfleger
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in
- Pflegefachfrau und Pflegefachmann
- Altenpfleger*in
Bewerbung
Bitte reiche Deine Bewerbung bis 10. Juli 2025 über unser hier verlinktes Onlinebewerbungsformular ein. Bitte lege folgende Unterlagen bei:
- Bewerbungsantrag (Download hier)
- Tabellarischer Lebenslauf (unterschrieben) und Lichtbild
- Berufsurkunde (beglaubigte Kopie)
- Zeugnisse der jeweiligen Berufsbezeichnung (beglaubigte Kopie)
- Nachweis über sechs Monate Berufserfahrung in Vollzeit vor Beginn der Weiterbildung im jeweiligen Fachgebiet
Weitere Informationen
- Die Einrichtungen/Krankenhäuser für die praktische Weiterbildung müssen einen Antrag auf Aufnahme in den Fachweiterbildungsverband an die Leitung der Fachweiterbildung richten.
- Die Kosten für die Weiterbildungsmaßnahme betragen 5.200 € inkl. MwSt. für Interne und 6.500 € inkl. MwSt. für Externe zzgl. einer Prüfungsgebühr von 500 €. Die Möglichkeit der Kostenübernahme durch das Unternehmen ist unterschiedlich geregelt und wird im Antragsverfahren geprüft.
- Zum Kursflyer