"Hier ist viel persönliche Zuwendung gefragt": Team Geriatrie Köpenick

„Hier ist viel persönliche Zuwendung gefragt“: Team Geriatrie Köpenick

Unsere Geriatrie am Standort Köpenick wächst – und mit ihr auch das Team. Mit der Eröffnung der dritten geriatrischen Station kommen spannende Möglichkeiten für Pflegekräfte dazu, die von Anfang an mitgestalten möchten. Unsere Pflegedienstleiterin Astrid Weber und Chefarzt Dr. Andreas Klobukowski arbeiten Hand in Hand, um eine moderne, patientenzentrierte Umgebung zu schaffen und ein tolles Team dafür zusammenzustellen.

Ein Tag auf der Baustelle

Was ist denn hier los? Unsere Pflegedienstleiterin Astrid (Beitragsbild) packt nicht nur auf der Baustelle mit an, sondern absolviert die heutigen Vorstellungsgespräche mit Pflegekräften auch gleich hier zwischen Leitern und Farbeimern. Denn es geht darum, ein neues Team für die geriatrisch-alterstraumatologische Station zusammenzustellen. Die Stellv. Abteilungsleiterin Jessica (rechts auf dem ersten Bild in der Galerie unten) freut sich auf Kolleg*innen, die von anderen Stationen in die Geriatrie wechseln möchten oder ganz neu dazukommen.

Für Abteilungsleiterin Frauke (in der Mitte auf dem ersten Bild in der Galerie unten) ist die Arbeit im Pflegeteam der stationären Geriatrie etwas ganz Besonderes. Nicht nur, weil neben abwechslungsreichen allgemeinen und speziellen Pflegetätigkeiten vor allem viel Zuwendung gefragt ist, sondern auch, weil das aktivierende Pflegekonzept der Station dafür sorgt, dass die Senior*innen den gewohnten Tagesrhythmus von zu Hause beibehalten können. Dabei wird eng im interdisziplinären Team aus Pflegekräften, Ärzt*innen und Therapeut*innen zusammengearbeitet.

Chefarzt Dr. Andreas Klobukowski (der Herr mit der Schaufel) ist ein frühzeitig beginnendes Entlassungsmanagement wichtig: „Gerade für ältere Menschen, die oft allein oder mit ebenfalls pflegebedürftigen Angehörigen leben, ist es essenziell, eine passende Nachsorge zu finden.“ Erfahre hier mehr über den Tag von Astrid, Frauke, Andreas und Jessica auf der Baustelle.

Als Sozialpädagogin und Physiotherapeutin in der Geriatrie

Nicht nur Pflegekräfte, sondern auch andere Berufsgruppen sind auf unseren geriatrischen Stationen gefragt und erleben dort andere Aufgabenschwerpunkte und Arbeitsbedingungen als auf anderen Stationen. Kathrin (links auf dem dritten Bild in der Galerie oben) arbeitet im Jobsharing-Modell als Sozialpädagogin arbeitet und bringt wertvolle Erfahrungen aus einer geriatrischen Fachklinik mit. Sie kann es kaum erwarten, bei uns den Sozialdienst aufzubauen.

Martina (im letzten Bild der Galerie unten neben dem Mann auf der Leiter) leitet das Physiotherapeut*innen-Team und sorgt für einen reibungslosen Start auf der neuen Station. Wenn Du wissen möchtest, warum sie in der Bauphase ganz oft beim Technischen Leiter angerufen hat und wofür sich Sozialarbeiterin Kathrin außerhalb ihres Berufes engagiert, schau mal hier.

Eine Altenpflegerin auf dem Skateboard

Altenpfleger*innen sind nicht nur im Einsatz auf Station beeindruckend, sondern auch privat. Total spannend, was man manchmal ganz nebenbei über sie erfährt! Tanja (Video und Bild unten) aus Köpenick ist DJane und in ihrer Jugend gern geskatet. Nun wagte sie sich im Rahmen der Kooperation der DRK Kliniken Berlin mit der Skatehalle Berlin zurück aufs Skateboard und fand überraschende Gemeinsamkeiten mit ihrem Beruf. „Pflege und Skaten bedeuten Mut und Teamgeist“, erzählt sie nach ihrem Kurs in der Skatehalle Berlin, den sie bei einer Instagram-Aktion von uns gewonnen hat. Ihr Fazit: „Es gibt keine Altersgrenze, um Neues zu lernen.“ Erfahre hier, wie Tanjas Weg nach Berlin führte und wie sie das Skateboard zu neuen Plänen mit ihrem Sohn inspiriert hat!

Unsere offenen Positionen in der Geriatrie und Altenpflege findest Du hier. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Laila Sengpiel, am 29. Oktober 2021
Geriatrie | Altenpflege, Köpenick
Artikel teilen:
135